Theo Gitzen
Ich bin 1956 in der Eifel geboren und auch dort aufgewachsen. Schon früh in meiner Kindheit begann ich mit der Optimierung von Gegenständen und Abläufen.
Während meine Freunde sich fertige Produkte leisten konnten und in Kettcars das Dorf hinunterfuhren, baute ich mir meine Seifenkisten selbst. Waren sie am Anfang noch langsamer als die gekauften Kettcars der Freunde, so optimierte ich meine Fahrzeuge solange, bis sie schneller waren als die der anderen. Das zog sich durch mein ganzes, späteres Leben. So wechselte ich 1983, als Chemielaborant von der Grundlagenforschung in die Verfahrensoptimierung. Es folgten viele, längere Auslandsaufenthalte und weitere Berufsbilder. Ob als Gerber, Reiseverkehrskaufmann, Reiseveranstalter, Unternehmens-berater, Erfinder mit mehreren Patentanmeldungen, oder Betreiber einer Internetplattform, überall lernte ich neue Dinge und innovative Menschen kennen.
Meine größte Fähigkeit jedoch ist die Gabe, Dinge und Verfahren, die völlig unterschiedlich sind, miteinander zu verknüpfen. So wie es die Japaner schon 1986 taten, indem sie Studenten in alle Welt schickten um die Wünsche und Gewohnheiten der jeweiligen Bevölkerung kennen zu lernen und dann, im Gegensatz zur deutschen Industrie, Produkte zu schaffen, die der Markt fordert und nicht die sie gerne verkaufen würden.
Und genau deshalb möchte ich aufzeigen, dass Leistungsdiagnostik im Amateur- und Jugendfußball kaum Anwendung findet, es jedoch zwingend notwendig wäre, diese neue Methode zu praktizieren.
Mit dem ‚FFP-Konzept‘ zeige ich auf, dass mit ein wenig Mut zur Veränderung, aus Stillstand und Rückschritt, gleich Fortschritt, Erfolg und Gewinn entstehen kann.
Alle erforderlichen Berechnungsdateien und Abläufe habe ich in meinen Büchern dokumentiert und detailliert beschrieben.
.